Überschüssige Energie aus erneuerbaren Rohstoffen speichern

10.11.2025 -

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut Magdeburg entwickelten CoSeCats, ein skalierbares, lastflexibles Katalysator-Reaktor-System für die chemische Speicherung von erneuerbarer Energie.

Durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien werden auch Technologien benötigt, die Überschüsse der Stromerzeugung speichern.  Entscheidend dabei sind Power-to-X-Prozesse, die eine Speicherung durch das Umwandeln von elektrischer Energie in chemische Substanzen ermöglichen.
Das CoSeCats-Forschungsteam erforscht Kern-Schale-Katalysatorpellets, die den flexiblen Betrieb von Power-to-X-Prozessen ermöglichen. CDS-Sprecher Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher ist einer der am CoSeCats-Forschungsteam beteiligten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
 

Zur offiziellen Pressemeldung des Max-Planck-Instituts Magdeburg

Letzte Änderung: 14.11.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster